Alles über die Preisregeln in Magento 2
Grundsätzlich macht es jeden Online-Shop für Kunden attraktiver, wenn dieser einige Rabatte, Aktionen und Gutscheine bietet, die bestimmte Vergünstigungen auf Produkte oder Warenkörbe gewährleisten. Genau hierzu bietet Magento die sogenannten „Warenkorb-“ und Katalogpreisregeln“. Da diese jedoch anfangs aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten etwas kompliziert scheinen, nutzen viele Shop-Betreiber nicht die gesamte Umfangweite dieses Tools. Deshalb bringen wir im nachfolgenden Beitrag Licht ins Dunkle über die Nutzung der Magento 2 Preisregeln.
Katalogpreisregeln
Funktion
Mit den Katalogpreisregeln bietet sich die Möglichkeit, Nachlass auf bestimmte Produkte, Kategorien oder auch für den ganzen Katalog zu gewährleisten. Dies kann für alle oder auch nur für bestimmte Kundengruppen gelten. Grundsätzlich haben Sie hier aufgrund der vielen Möglichkeiten der Variation freie Gestaltungswahl.
Erstellung
Aufrufbar sind diese unter „Marketing“ > „Promotions“ > „Catalog Price Rule“ sind zunächst alle Katalogpreisregeln abrufbar und aufgelistet. Nun hat man die Möglichkeit unter „Add New Rule“ neue Regeln zu erstellen. Unter „Rule Name“ und „Description“ kann man hier einen Namen und Beschreibung für die interne Verwendung und Wiedererkennung festlegen. Außerdem kann man die Katalogpreisregel aktivieren, deaktivieren, sowie in welchem „Scope“, also Shop-Einzelteil die Regel gelten soll. Außerdem können Sie unter „Costumer Groups“ die Kunden, für die die Regel gelten soll eingrenzen. Des Weiteren lässt sich ein bestimmter Zeitraum, sowie eine Regelpriorität festlegen.
Konditionen
Der zunächst wichtigste Teil befindet sich aber unter „Conditions“. Hier können Sie nun die Bedingungen definieren, unter denen eine Katalogpreisregel gelten soll. Lässt man diesen Bereich unberührt, gilt die Regel immer. Wollen Sie das nicht, kann man durch Klicken auf die fettgedruckten Satzteile oder das Plus-Zeichen. Durch Klicken auf „All“ und ändern zu „Any“ gilt diese Bedingung nicht nur wenn alle zutreffen, sondern auch wenn nur eines zutrifft.
Unter „True“ lässt sich die Bedingung auf „False“ ändern, d.h. dass diese Bedingungen eben nicht erfüllt sein dürfen, damit die Regel zutrifft. Sie können hier beliebig viele Regeln hinzufügen. Dadurch kann sich ein Bedingungsgefüge mit komplexer Stapelung für Rabatte ergeben. Mit Klick auf das „x“ lassen sich außerdem einzelne Regeln wieder löschen.
Wollen Sie, dass die Regel nur für bestimmte, selbst ausgewählte Produkte gilt, so können Sie als Bedingung das Attribut „SKU“ auswählen, wodurch eine Liste erscheint, bei der sie die gewünschten Produkte markieren können.
Aktionen
Das letzte Feld, das Sie für die Warenkorbpreisregeln benötigen, heißt „actions“. Hier kann man zunächst auswählen, in welcher Form der Rabatt gelten soll, also z.B. prozentual oder auch als Festbetrag vom Gesamtpreis abgezogen. Im Feld „Discount Amount“ wird nun der für die Rabattmethode gewünschte Wert festgelegt, jedoch nur als Zahl, ohne Prozent-, Eurozeichen oder Ähnliches. Außerdem können Sie eine Art Hierarchie festlegen, unter der andere, niedrigere Regeln, nicht mehr gelten, wenn diese Regel gilt, indem Sie „Discard subsequent rules“ aktivieren.
Speichert man die Regel jetzt noch, ist man auch schon fertig mit der Erstellung der Katalogpreisregeln.
Warenkorbpreisregeln
Funktion
Der einzige Unterschied der Warenkorbregeln zu den Katalogregeln ist, dass diese nicht von vorne heraus für Produkte bereits im Katalog gelten, sondern erst, wenn diese bereits zum Warenkorb hinzugefügt wurden. Das eignet sich z.B. sehr gut für Versandvergünstigungen oder „Kaufe 2 – bezahle 1 – Rabatte“.
Erstellung
Die Erstellung läuft genauso ab, wie die der Katalogregeln, außer, dass Sie diese unter „Marketing“ > „Cart Price Rules“ aufrufen. Dazu kommt, dass direkt bei der Erstellung noch direkt ein Gutschein mit der Preisregel verknüpft werden kann. Dazu kann unter „Coupon“ „Specific Coupon“ ausgewählt werden. Der Code kann man nun entweder selber bestimmten, oder generieren lassen. Hier kann nun noch die Nutzung dieses Gutscheins auf eine bestimmte Zahl an Nutzungen insgesamt oder pro Kunde begrenzt werden. Die anderen Einstellungen verlaufen genauso, wie bereits oben erklärt.
Konditionen
Was die Konditionen angeht, so gibt es hier überhaupt keine Unterschiede zu den Katalogpreisregeln. Nach wie vor werden diese verschachtelt aufgestellt, um so die Preisregel unter bestimmten Bedingungen auszulösen.
Aktionen
Auch hier wird zunächst unter „Apply“ die Art des Rabattes und die Höhe festgelegt. Zusätzlich wird unter „Maximum Qty Discount is Applied To“ definiert, auf wie viele Produkte der Rabatt gleichzeitig maximal gilt. Das Feld darunter ist wichtig, wenn Sie als Rabatt „Buy X get Y“ gewählt haben. Hier wählen Sie nun aus, wie viel X es im Warenkorb braucht, damit der Kunde Y bekommt. Soll der Rabatt auch für Versandkosten gelten, wird „Apply to Shipping Amount“ aktiviert.
Daraufhin haben Sie noch einmal die Möglichkeit mithilfe weiterer Regeln zu differenzieren, auf welche Produkte im Warenkorb die Regeln genau gelten sollen. Außerdem kann für diese Produkte kostenloser Versand eingestellt werden.
Labels
Im Bereich Labels wird letztendlich noch die auch nach außen sichtbare Bezeichnung des Rabattes erstellt werden. Wenn Sie nun speichern und alles ausreichend getestet haben, sind Sie nun auch mit der Festlegung der Warenkorbpreisregel fertig.
Fazit
Erst einmal richtig verstanden, bieten sich mit den Preisregeln in Magento nahezu grenzenlose Möglichkeiten, für Ihre Kunden zahlreiche Rabatte oder Gutscheine zu erstellen. Machen Sie sich dies unbedingt zu Nutze, denn nichts zieht Kunden mehr an als Preisnachlässe. Lesen Sie mehr über hilfreiche Magento-Tools in unserem Blog.