Online-Marketing

Alles über Lokales SEO

Möchten Sie wissen, was diese lokale SEO-Sache ist und wie Sie sie auf Ihrer Website implementieren können? Dieser Beitrag gibt Ihnen alle Details.

Überblick

Lokale Suchmaschinenoptimierung bedeutet, eine Website so zu optimieren, dass sie in den Suchergebnissen für ein bestimmtes geografisches Gebiet angezeigt wird .

Wenn Sie beispielsweise „Bibliothek in Heidelberg“ googeln, erhalten Sie folgendes Ergebnis:

Mit lokaler Suchmaschinenoptimierung ziehen Sie potenzielle Kunden an, die nach einem Unternehmen wie Ihrem in der Region suchen. Nutzer können auf einen Blick die wichtigsten Informationen zu Ihrem Unternehmen erhalten, ohne eine Webseite aufrufen zu müssen. Das Vertrauen der potenzieller Kunden steigt gegenüber Ihrem Unternehmen und der Auftritt des Unternehmens profitiert davon. Ist der Eintrag in Google My Business sauber gepflegt, wird das Ranking unterstützt und bietet eine Chance, die jedes Unternehmen nutzen sollte. Denn laut Google können durch Google My Business die Seitenaufrufe verfünffacht werden. 

Nachdem Sie ein klareres Bild der lokalen Suchmaschinenoptimierung haben, gehen wir einige Möglichkeiten durch, um sie in Ihrem E-Commerce in die Praxis umzusetzen.

1. Erstellen Sie ein Google My Business-Profil

Dies ist das erste, was Sie tun müssen, wenn Ihr physischer Shop bei lokalen Suchanfragen bei Google angezeigt werden soll.

Google My Business ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie Ihr Unternehmen mit einem bestimmten Standort verknüpfen können.

Durch den Zugriff auf Google My Business erstellen Sie eine Visitenkarte für Ihr physisches Geschäft mit Ihren Kontaktdaten, einschließlich Ihrer:

– Name

– Adresse

– Telefonnummer

– Webseite

– Öffnungszeiten

Sie können jedes Google Mail-Konto verwenden, um es zu erstellen.

2. Holen Sie sich Bewertungen für Ihr Unternehmen

Sobald Sie ein Google My Business-Konto erstellt haben, ist es Zeit, Bewertungen von Ihren Kunden zu erhalten.

Bewertungen sind eines der Dinge, auf die Benutzer beim Kauf über Offline- und Online-Kanäle am meisten achten.

Google My Business-Karten enthalten einen Punkt, an dem Ihre Kunden die Qualität Ihrer Dienste oder Produkte bewerten können.

Je besser Ihre Bewertung ist, desto höher wird Ihre Visitenkarte bei lokalen Suchanfragen angezeigt. Daher ist es wichtig, so viele (positive) Bewertungen wie möglich zu erhalten.

3. Fügen Sie eine Karte in Ihre Website ein

Google muss den genauen Standort Ihres physischen Geschäfts kennen, wenn es in lokalen Suchanfragen angezeigt werden soll.

Aus diesem Grund sollten Sie neben der Erstellung Ihrer Google My Business-Karte auch eine Karte in Ihre Website aufnehmen.

Normalerweise wird die Google-Map auf der Kontaktseite ihrer E-Commerce-Shop-Website platziert.

4.Registrieren Sie sich bei lokalen Verzeichnissen

Kennen Sie das Konzept der „Unternehmensverzeichnisse“?

Dies sind Websites, die Informationen über die Unternehmen in einem bestimmten Bereich enthalten .

Die Gelben Seiten sind eines der bekanntesten Verzeichnisse, aber es gibt auch andere, die sich auf verschiedene Branchen spezialisiert haben.

Ähnlich wie bei Google My Business können Sie in diesen Verzeichnissen eine Karte mit den Kontaktdaten Ihres Unternehmens und einem Link zu Ihrer Website erstellen.

Wie ist dies für Ihre lokale E-Commerce-SEO-Strategie nützlich?

Die externen Links zu Ihrer Website verbessern Ihre Positionierung.

Wenn diese Links darüber hinaus von einer geolokalisierten Seite stammen (z. B. wenn Sie sich in einem Schuhgeschäftsverzeichnis in London anmelden), berücksichtigt Google Sie, wenn jemand in Ihrer Stadt nach einem Unternehmen wie Ihrem sucht.

Stellen Sie außerdem sicher, dass die Geschäftsinformationen in den Verzeichnissen mit denen auf Ihrer Website übereinstimmen.

Diese Details sollten identisch sein:

– Name

– Adresse

– Telefonnummer

Wenn auf Ihrer Website beispielsweise eine Mobiltelefonnummer angezeigt wird, geben Sie keine Festnetznummer für ein Verzeichnis an.

5. Gastbeiträge in lokalen Blogs und Magazinen veröffentlichen

Gastbeiträge: Artikel, die Sie für den Blog einer anderen Person oder eines anderen Unternehmens schreiben.

Auf diese Weise kann jeder, der den Beitrag veröffentlicht, seinen Followern einige neuartige Inhalte anbieten, während Sie im Gegenzug mehr Sichtbarkeit und einen Link zu Ihrer Website erhalten.

Sie können diese Art der Zusammenarbeit verschiedenen lokalen Online-Magazinen und Blogs in Ihrer Nähe vorschlagen.

Allerdings muss die Zielwebsite mit Ihrem Geschäftsbereich in Verbindung stehen. Wenn Sie ein Juweliergeschäft betreiben, wäre es nicht sinnvoll, etwas in einem Personal Training Magazin zu veröffentlichen.

Wenn Sie zum Beispiel einen Teeladen besitzen, können Sie sich an Lebensmittelmedien oder einen lokalen Freizeitblog wenden und vorschlagen, einen Leitfaden über die besten Teeläden der Stadt zu erstellen.

Schlusswort

Inzwischen sollten Sie ein klareres Bild von der lokalen Positionierung haben, damit Sie es in Ihrem Online-Shop einbauen können.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, wird Ihr physischer Shop in kürzester Zeit die gleichen Besucher haben wir Ihr Online-Shop.

Falls Sie doch lieber Ihren Shop für das Online-SEO fit machen möchten, können Sie sich auch unseren Beitrag zum Thema E-Commerce SEO Tipps durchlesen.