Effektiv in das Marketing Ihres Online-Shops investieren
Marketing reflektiert die Investitionen von Shop-Betreibern, die diese tätigen um ihre Verkäufe zu erhöhen. Wie viel sie dabei ausgeben, hängt vom Budget ab. Der wichtigste Punkt hierbei ist, effektiv zu investieren – Werden durch das Marketing letztendlich Kunden angezogen oder hat man unnötige Ausgaben? Viele Online-Shop-Betreiber verschwenden riesige Mengen Geld in Marketing-Kampagnen, die letztendlich einfach nicht effizient sind, weil sie den falschen Kanal ausgewählt haben oder schlichtweg nicht wissen, wie man Effektivität analysiert und optimiert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie effektiv in das Marketing Ihres Online-Shops investieren.
Häufig gesehen heißt nicht immer richtig
Wir denken häufig, dass es am besten ist, eine Marketing-Kampagne dort zu starten, wo sie möglichst viel Aufmerksamkeit bekommt. Das ist allerdings nicht immer richtig. Je größer nämlich beispielsweise ein Markt ist, desto mehr Konkurrenz gibt es und desto höher ist die Chance, dass Ihre Marketing-Avancen untergehen. Auch wenn irgendwo eine Menge Leute sind, heißt das nicht automatisch, dass alle stehen bleiben um deine Werbung anzuschauen.
Das selbe gilt in der E-Commerce-Welt; Sie können eine Menge Geld ausgeben um Ihre Werbung dort zu platzieren, wo extrem viel User-Verkehr ist oder Facebook-Werbungen erstellen. Dadurch erreichen Sie sehr viele Leute: Das heißt aber nicht, dass das Marketing effizient ist. Die meisten Leute, die diese Werbungen sehen, sind nämlich keine potenziellen Kunden. Deshalb sollten Sie sich folgende Fragen stellen, bevor Sie eine Marketing-Kampagne starten:
- Was war gut und was schlecht an unserer bisherigen Marketing-Kampagne?
Wenn Sie diese Frage beantworten, wissen Sie direkt, was Sie in Ihrer nächsten Kampagne tun sollten und was nicht. Das spart Zeit, Geld und Aufwand, denn Fehler sind immer der Weg zum Erfolg.
- Wer ist unsere Zielgruppe?
Bei jeder Marketing-Aktion haben Sie eventuell eine etwas andere Zielgruppe. Behalten Sie im Hinterkopf, wen genau Sie erreichen wollen, indem Sie beispielsweise kategorisieren nach Alter, Geschlecht, Interessen, …
- Welche Kanäle sollten wir wählen?
- Was ist unser Ziel und wie messen wir den Erfolg davon?
Beides ist sehr wichtig, sowohl für den Online-, als auch den traditionellen Handel. Stellen Sie sicher, dass Sie mit beiden Antworten zufrieden sind.
Die richtige Anzahl an Kanälen
Es gibt eine sehr große Anzahl an Marketing-Kanälen. Das Budget hierbei ist jedoch letztendlich begrenzt. Auf der anderen Seite, kann es sein, dass Sie potenzielle Kunden nicht erreichen, wenn Sie zu wenig Kanäle haben.
Online-Shopper schauen sich oft an ganz verschiedenen Plätzen nach Produkten und Services um. Sie suchen bei Facebook, Twitter, Google, Zeitungen, E-Mails, und so weiter. Bevor Sie also aussuchen, wie viele Kanäle Sie für Ihr Marketing wollen, sollten Sie herausfinden, welche Kanäle genau Ihre möglichen Kunden häufiger benutzen und welche von diesen Ihnen möglichst viel Aufmerksamkeit bringt. Haben Sie viel Budget und ein großes Team, können Sie 5 bis 7 Marketing-Kanäle gleichzeitig betreiben. Wenn das Budget allerdings eher kleiner ist und das Team auch, sollten Sie sich auf maximal 4 Kanäle konzentrieren. Dadurch können sie immer noch eine große Anzahl an Kunden erreichen und diese trotzdem noch gut managen.
Ein niedrigerer Preis bedeutet nicht höhere Effektivität
Online-Shop Betreiber denken häufig, dass je geringer die Kosten pro Klick sind, desto effektiver das Marketing ist. Das stimmt allerdings nicht. Egal wie gut die Kampagne läuft und wie viel Sie dafür ausgeben, letztendlich dreht sich alles um Verkäufe. Haben Sie einen geringen Kosten pro Klick Preis, bringt Ihnen das immer noch nicht direkt Verkäufe. Fakt ist, dass Sie dadurch Ihr Geld verlieren und der Preis eigentlich gar nicht so billig ist. Die Kosten, die Sie für das Marketing ausgeben, sollten auf deutlich mehr Variablen ausgeweitet werden: Klicks, Eindruck, CTR, CR, ROI…
Analysieren, Messen und Optimieren ist der Schlüssel des Erfolgs
In jeder Marketing-Kampagne ist das Nachmessen und Analysieren erheblich. Es erlaubt Ihnen, Ihre Kampagne zu optimieren, indem Sie Ihre Schwächen ausbessern und Ihre Stärken weiterentwickeln. Hierfür gibt es viele Tools wie Google Analytics oder Webmaster-Tools von Google und Bing.
Fazit
Es ist also notwendig, wirklich nur gezielt ins Marketing zu investieren. Tun Sie das nicht, verschwenden Sie nur unnötig Geld, Ressourcen und erreichen mögliche Kunden erst gar nicht. Befolgen Sie also unsere Tipps, um effektiv in das Marketing Ihres Online-Shops investieren und Ihre Verkäufe noch weiter zu erhöhen.
Für mehr Tipps zum Betrieb eines Online-Shops lesen Sie sich weitere Artikel auf econsor-shops durch.