Strategie

Worauf es bei SEO-Texte 2021 ankommt

Websites, die im Wettbewerbsvergleich bisher SEO-Akzeptabel waren, reichen 2021 nicht mehr aus – darunter fallen auch SEO-Texte. Die Kommunikation und die Recherche nach Informationen finden in Corona-Zeiten auch im B2B-Bereich vermehrt online statt. Die Ansprüche der Website-Besucher sind gestiegen und auch die Suchmaschinen können gute von schlechten Seiten besser unterscheiden.

Worauf sollten SEO-Texte achten?

Die Websites werden für Besucher und nicht für Suchmaschinen gemacht. Dennoch sollen die Seiten gefunden werden. Texte sollten also vorrangig die Erwartungen der Website-Besucher erfüllen und gleichzeitig die aktuellen SEO-Trends berücksichtigen. Erfahrene Website-Texter berücksichtigen deshalb die Tipps der Onpage- und Suchmaschinenoptimierung. Gerne helfen wir als erfahrene Internet-Agentur Ihnen mit dem Thema weiter. SEO- und User-gerechte Websites verbessern in der Folge auch die Platzierung der eigenen Website in den Suchergebnissen.

Als Schlussfolgerungen aus den SEO-Trends sollten bei den Texten mehrere Aspekte berücksichtigt werden:
  1. Nicht nur ein SEO-Keyword: Wenn man heute einen sehr guten, lesenswerten und inhaltsreichen Text schreibt, wird er von Nutzern gern gelesen und geteilt. Außerdem wird der Text auch für viele verschiedene relevante Keywords gleichzeitig gut in der Suchmaschine positioniert sein.
  2. Die Such-Intention des Besuchers: Texte sollten so geschrieben werden, dass Suchmaschinen das Thema verstehen und auf welche Suchanfragen sich die Inhalte beziehen und welche Informationen der Leser daraus erhält. Dabei ist es wichtig, die Suchintention des Besuchers zu berücksichtigen. Die Suchintention ist das, was der Benutzer erreichen will, wenn er eine Abfrage in den Suchmaschinen startet.
  3. Umfassende Themenbearbeitung: Heute ist es nicht mehr ausreichend, 300 Wörter zu einem gewählten Keyword zu verfassen. Die Behandlung eines kompletten Themenbereichs ist nun wichtiger als die eines einzelnen Keywords. Durch mehr semantisch verwandte Suchbegriffe werden die Informationen als relevanter bewertet.
  4. Lange SEO-Texte ranken besser: Wenn ein Thema umfassend und mit den semantisch verwandten Suchbegriffen erstellt wird, haben lange Texte Vorteile. Laut einer Content-Marketing-Studie erhalten Artikel mit mehr als 3.000 Wörtern dreimal so viele Besucher und werden viermal so häufig geteilt. Lange Texte erreichen außerdem 3,5-mal mehr Backlinks als Artikel mit einer durchschnittlichen Länge von 901 bis 1.200 Wörtern.
  5. Die Meta-Description: Die Meta-Description wird den Lesern als Text in dem Suchergebnis angezeigt. Dieser Text soll die Besucher dazu bringen, den Suchmaschinen-Link anzuklicken. Die Meta-Description besteht aus maximal ein bis zwei Sätzen (150 bis 160 Zeichen).