Strategie

Tipps zur Shop-Optimierung

Im Jahr 2020 ist es inzwischen möglich, fast alles rundum die Uhr online zu bestellen. Zusätzlich ist es uns auch möglich, die Preise von Hunderten verschiedenen Anbietern meist mit nur einem Klick zu vergleichen. Wer aber einen schwer bedienbaren oder unübersichtlichen Onlineshop hat, der wird meist von der Konkurrenz im Staub gelassen. Deshalb erhalten Sie in diesem Artikel 5 Tipps, wie Sie Ihren Onlineshop optimieren können.

5 Tipps um Ihren Onlineshop zu verbessern

1. Ordnung ist alles

Wenn Sie ohne eine Kategorie Struktur Ihren Onlineshop, dann sollten Sie so schnell wie möglich eine erstellen. Den Kunden wollen sich nicht über 10 Seiten bewegen, um an ihr Ziel zukommen. Ganz im Gegenteil, die meisten klicken nicht mehr als dreimal auf ihrer Suche nach dem Produkt, danach geben die meisten schon auf und suchen sich auf einem der anderen Konkurrenz Shops das Produkt raus.

2. Das Auge kauft mit

Webseiten sollen immer schneller werden, was bedeutet das die Seiten auch immer kleiner werden. Darunter leiden die Produktbilder, ein wichtiger Kauffaktor für Kunden. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass die Produktbilder eine gute Qualität haben.

3. Schreiben Sie Hochwertige Texte

Die Texte in Ihrem Onlineshop sollten nicht für die Suchmaschine geschrieben sein, sondern vorrangig für Ihre Kunden. Denn auch mit diesen Texten können Sie Ihre Kunden zum Kaufen animieren und durch Positive Signale von Ihren Kunden steigt Ihr Onlineshop wieder im Ranking der Suchmaschine.

 4. Der Warenkorb

In wichtiges Indiz dafür, dass Sie Ihren Warenkorb verbessern müssen, ist eine hohe Kauf abbruchsrate. Im Warenkorb sollte Preis, Menge, Versandkosten und ein Produktbild enthalten sein. Oft sind Kunden ohne das Produktbild verunsichert, da sie nur einen nichtssagenden Produktnamen sehen und im Zuge dessen das Produkt wieder aus ihrem Warenkorb entfernen. Deshalb sollte unbedingt ein Produktbild in Ihrem Warenkorb enthalten sein.

5. Der Kunde danach

Nachdem ein Kunde bei Ihnen eingekauft hat, sollte er keinesfalls ignoriert werden. Denn die Nachbetreuung kann aus einem Einmalkäufer einen Stammkunden bei uns machen.  Mit einem Newsletter können Sie Ihre Kunden zumindest an Ihren Onlineshop erinnern oder animieren sie im besten Fall zu einem weiteren Einkauf. Weshalb dieser gut gestaltet und strukturiert sein sollte.